Kontakt Information

sporting hamburg, Stadtsportmagazin,
c/o steuermann­­ sport GmbH,
Große Elbstraße 141B, 22767 Hamburg

Sprich mit uns:

Als sporting gerade frisch am Markt war, lernten wir Mitja kennen, er war irgendwie Outdoor-Turner, ’ne Mischung aus Turnen, Crossfit, ­Fitness something.

Heute sprechen wir mit Steven Lam, 23, Student, einer der aktuellen Leistungsträger von CALIX, einer der bis zu 15 Trainer von CALIXs, ihrem Calisthenics Verein in Hamburg. Sie werben längst mit eigenem Flyer, sind an etlichen Standorten in der Stadt vertreten, bieten ein eigenes Kursprogramm für alle Altersgruppen, sind über 100 Mitglieder, ab sechs Jahren, das Gros ist 18–40, bieten Workshops, veranstalten Events und fahren natürlich seit Jahren schon zu Meisterschaften. Die Ansprüche sind hoch, Mitja ist gerade im Trainingslager in Kolumbien, einer Calisthenics-Hochburg. „Die älteste unter uns ist 70“, erklärt Steven, “sie kam aus dem Breakdance“. Und als Mitja damals vornehmlich im eigenen Kiez in Altona turnte, hatte sie längst ein richtiges Vereinsgelände in Steilshoop. „Das ist unser Hauptsitz“, strahlt Steven selbstbewusst. Die Truppe hatten wir auf der Jubiläums-Gala des Walddörfer-SV gesehen, und das war schon High End, sportlich, inklusive der Choreo. „Wir waren auch schon auf dem Rathausmarkt“, berichtet er stolz, letztlich, weil es faszinierend ist, was sie machen, so einfach es eigentlich aussieht, bei Erahnung der Komplexität dieser Bewegungen, für die man immer wieder üben muss.

Calisthenics CALIX Steven Lam schwebender rückwärtiger Klimmzug
Sieht schwer aus – ist es auch! Und zudem ist Calisthenics schwer angesagt. Inzwischen besuchen die Sportler*innen erfolgreich Meisterschaften.

Steven trainiert dafür 6-mal die Woche, baut auch Grundlagen im Fitnessstudio, dennoch ist die Idee von Calisthenics weniger die Kraft selbst, sondern das, was man oder frau daraus macht. Körperbeherrschung ist das Stichwort. Steven erklärt. „Was wir in unserem Sport machen, erklärt sich eigentlich aus dem Namen selbst“, sagt er. „kalos“ bedeutet schön, „sthenos“ Kraft bzw. Stärke.

Zusammen: „Schöne Kraft“. „Unsere Übungen, ihre Ausführungen, sollen so einfach wie möglich aussehen“. „Wir arbeiten im Grunde nur mit unserem Körpergewicht“, „wir gehen mit unserem eigenen Körper um, wir sprechen von Balance, Koordination, Konzentration“, denn die Übungen sind mega komplex, man sieht es ihnen eben nur nicht an. Das Körpergefühl ist King, ein Handstand, aus Stevens Sicht eine Lachpille: „Hier ist im Grunde nur Konzentration gefragt, gar keine Kraft, und man muss natürlich seine eigenen Ängste überwinden“, erklärt er. Das ist alles sehr smart und sieht so easy aus, eine Human Flag zum Beispiel.

„Wir haben alle die Idee, unsere Übungen so sauber wie möglich auszuführen, so elegant wie es gerade geht“, erklärt er weiter, und auch die Anstrengung soll man ihnen dabei am besten gar nicht ansehen. Während beim CrossFit bei einzelnen Übungen die Kollegen ordentlich und schnaufend aus- und Schwung holen, stemmen sich die Calisthenics-Freunde einfach hoch, ohne dabei eine Miene zu verziehen. Natürlich dauert es richtig, bis man so ‘ne Human-Flag hinbekommt.

Calisthenics CALIX Steven Lam über Stange stemmen
Steven Lam erfolgreicher Athlet und inzwischen auch Trainer bei CALIX.

Die Basics hingegen sind uns allen bekannt: Klimmzüge, Liegestütze, Dips, Kniebeugen. „Deswegen sind die Eintrittsbarrieren so niedrig, einen Klimmzug bekommt im Grunde jede/jeder hin“, und dann springt, gerade in der Gruppe, der Funke über, aus einem Klimmzug einfach mehr zu machen.

Calisthenics CALIX Steven Lam Muskeln zeigen
Calisthenics CALIX Zentrale in Steilshoop
Hier die CALIX-Truppe in ihrer Zentrale in Steilshoop.

„Wir bieten unseren Sport deswegen für alle an, sind total auf Vielfalt aus, sind eben ab April wieder auch draußen in den (Calisthenics) Parks unterwegs, wir sind irgendwie deswegen fast öffentlich“, lacht er. Da kann jede/r mal vorbeikommen. Und zugucken ist auch schon mal klasse. Laute Musik, gute Vibes – und der Sport an erster Stelle. Zusammen mit dem Hamburger Hochschulsport gibt es aber einmal im Jahr für die Ambitionierten den University-Cup. „Mitja war im letzten Jahr auf den Deutschen Meisterschaften in Frankfurt 2. in seiner Gewichtsklasse“, sagt Steven, er selbst will das nächste Mal in seiner Klasse gewinnen. „Wir sind ziemlich gut“, überrascht Steven jetzt nicht, bleibt aber bescheiden.

Deswegen erwähnt er auch nur am Rande, dass er längst auch bei RTL, den Ninja Warriors angetreten ist, weil sie’s drauf haben. Wo sie denn mal hinwollen, fragen wir abschließend. “Unser Traum ist ein eigenes CALIX-Gym für unseren Verein“, sagt er. Und dass sie auch auf dem Weg ein Stück weiter sind als er verrät, ist offensichtlich. We like.

Copyright Fotos: PR

Share: